Ohne das richtige Website-Branding können Sie sich nicht als Unternehmen bezeichnen. Ihr Branding erzählt und zeigt Ihre Reise. Gutes Website-Branding kann Besucher wie Fliegen anziehen. Aber die falsche Sorte kann sie vertreiben. Das richtige Branding der Website zu machen, ist eine heikle Kunst und Wissenschaft.
In diesem Leitfaden behandeln wir die Grundlagen des Website-Brandings und helfen Ihnen dabei, Ihren Online-Shop auf Erfolgskurs zu bringen.
Was ist Website Branding?

Webseite Markenkennzeichnung beinhaltet die Gestaltung der Wahrnehmung Ihres Geschäfts. Dazu gehören Ihr Logo, Ihre Farbpalette, Ihr Ton und Ihre Seitenstruktur, die Ihre Werte und Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.
Ein kohäsiver Markenidentität endet nicht mit Bildern. Es behandelt auch den Schreibstil, die Produktpräsentation und das emotionale Gefühl jeder Seite. Die Leute erinnern sich an konsistente Hinweise. Diese Erinnerung sorgt für Wiedererkennung und Wiederbesuche.
Wenn es gut gemacht ist, hilft das Website-Branding, eine Bindung aufzubauen. Käufer haben das Gefühl, Ihr Geschäft zu kennen. Sie vertrauen der Atmosphäre, weil jedes Element zusammenarbeitet.
Warum benötigen Unternehmen Website-Branding?
Eine starke Markenidentität fördert Vertrauen und Loyalität. Kunden sehen ein Geschäft, das poliert und zuverlässig aussieht. Sie spüren, dass auf jedes Detail geachtet wurde. Dieses Qualitätssiegel steigert den Umsatz und die Zahl der wiederholten Besuche.
Ohne ein solides Website-Branding kann sich Ihr Geschäft einfügen. Käufer vergessen Sie vielleicht oder fragen sich, ob sie es mit einer zufälligen Website zu tun haben. Klare Bilder und konsistente Botschaften fallen auf. Dieser Ansatz zieht neue Käufer an und sorgt dafür, dass sie immer wieder zurückkehren.
Unternehmen profitieren auch von einer besseren Mundpropaganda. Ein unverwechselbarer Auftritt bietet den Menschen Gesprächsstoff, und eine Marke, die sich einprägsam einprägt, regt Gespräche an und zieht Empfehlungen an.
Gründe, Branding zu priorisieren
- Erhöht den Wiedererkennungswert des Ladens und führt zu Stammkunden
- Verbessert die allgemeine Glaubwürdigkeit in einem überfüllten digitalen Raum
- Fördert die Loyalität durch ein einheitliches Bild und eine einheitliche Stimme
- Macht es einfacher, sich an die Geschichte Ihres Geschäfts zu erinnern und sie zu teilen
Tools, die Sie für das Website-Branding benötigen
Verschiedene Tools können Ihnen helfen, Ihr Website-Branding zu gestalten oder zu verfeinern. Die richtige Mischung aus Designsoftware, Markenrichtlinien, und organisatorische Ressourcen können Ihre Bemühungen rationalisieren.
Styleguides für Marken
Ein Marken-Styleguide sorgt für Konsistenz. Er behandelt Schriftarten, Farbcodes, Bildrichtlinien und Spracheinstellungen. Mit Tools wie Frontify oder Brandpad können Sie diese Standards speichern und teilen. Auf diese Weise folgen alle an Ihrem Geschäft Beteiligten derselben Referenz.
Werkzeuge für die Planung
Viele Händler setzen auf Adobe Illustrator, Figma oder Canva. Diese Plattformen helfen Ihnen bei der Erstellung von Logos, Bannern und Symbolen. Einige E-Commerce-Plattformen haben auch eingebaute Editoren. Konsistente Logos oder Bilder sorgen für eine starke Markenpräsenz.
Farbpaletten-Selektoren
Auf Websites wie Coolors, Color Hunt oder Adobe Color können Sie passende Farben entdecken. Sie bieten Vorschläge und bieten Ihnen eine Vorschau, wie Farben harmonieren. Bei so vielen vorgefertigten Paletten können Sie eine finden, die zum Thema Ihres Shops passt.
Typografie-Ressourcen
Schriften prägen den Eindruck eines Besuchers. Plattformen wie Google Fonts bieten kostenlose, weit verbreitete Optionen wie Montserrat, Open Sans oder Lato. Bezahlte Anbieter wie Typekit bieten spezialisiertere Schriftarten an.
Elemente des Website-Brandings
Das Website-Branding umfasst visuelle und nichtvisuelle Elemente, die eine einzigartige Identität vermitteln. Jeder Teil trägt zum Gesamtbild bei, und wenn Sie sie gut mischen, entsteht ein reibungsloses Erlebnis.
Visuelle Identität
- Logo: Ein kurzer Überblick darüber, wer Sie sind. Streben Sie nach Einfachheit. Vermeiden Sie Unordnung, die von der Kernform oder Botschaft ablenkt.
- Farbpalette: Wählen Sie 2—5 Grundfarben für Ihr Geschäft. Erwägen Sie Kombinationen, die zu Ihrer Nische passen. Beispielsweise verwenden Gesundheitsmarken häufig Grüntöne oder sanfte Neutraltöne, während Technologiemarken Blau- und Grautöne bevorzugen.
- Schriftpaarung: Verwenden Sie eine Schriftart für Überschriften und eine andere für den Haupttext. Kombiniere sie, um Harmonie zu erzielen. Kombinieren Sie zum Beispiel eine fette serifenlose Schrift (wie Montserrat) mit einer sauberen Serife (wie Lora).
Marke Voice
Die Wörter, die Sie wählen, prägen Ihre Persönlichkeit. Wenn Sie Sportausrüstung verkaufen, achten Sie auf einen aktiven und motivierenden Ton. Wenn Sie mit handgefertigtem Kunsthandwerk zu tun haben, hilft ein herzlicher und persönlicher Ansatz — Beständigkeit ist wichtig. Eine freundliche Atmosphäre an einem Ort und ein formeller Ton an einem anderen können verwirren.
Nutzererlebnis
Gestalten Sie jede Seite so, dass Besucher sanft geführt werden. Einfache Menüs, logische Kategorien und klare Handlungsaufforderungen spiegeln eine gut geplante Marke wider. Wenn alles im Fluss ist, vertrauen die Käufer der Professionalität Ihres Geschäfts.
Grundlagen des Designs von Produktseiten und Homepages
Gutes Design auf wichtigen Seiten ist ein Eckpfeiler des Website-Brandings. Die Homepage dient oft als erster Eindruck, während Produktseiten die Entscheidungsphase übernehmen.
Tipps zur Startseite
- Markieren Sie Ihre Kernbotschaft: Verwenden Sie einen kurzen Slogan, der Ihren einzigartigen Wert zum Ausdruck bringt. Ein Slogan wie „Nachhaltige Outdoor-Ausrüstung für jedes Abenteuer“ verdeutlicht sofort, worauf du dich konzentrierst.
- Ausgewählte Produkte: Zeige beliebte oder neue Artikel. Wählen Sie Bilder aus, die Besucher faszinieren. Große, gestochen scharfe Fotos wecken Neugier.
- Einfache Navigation: Bieten Sie ein Hauptmenü mit großen Kategorien wie „Shop“, „Über uns“ und „Kontakt“ an. Sorgen Sie dafür, dass es auf jeder Seite einheitlich ist.
Grundlagen der Produktseite
- Hochwertige Bilder: Zeigen Sie das Produkt aus mehreren Blickwinkeln. Wenn es tragbar ist, füge hinzu
- Kurze Beschreibungen: Listen Sie Aufzählungspunkte für Funktionen, Materialien oder Vorteile auf. Fügen Sie einen kurzen Absatz hinzu beschreibend wie der Artikel einem Bedarf entspricht.
- Lagerbestände und Versandinformationen: Zeige an, ob es verfügbar ist, und erkläre die Versandzeiten. Diese Klarheit verhindert Verwirrung in letzter Minute.
- Platzierung in den Einkaufswagen: Ein markanter Button zieht die Blicke auf sich. Platzieren Sie es an einer leicht zu findenden Stelle, oft in der Nähe des Produktbildes und der Zusammenfassung.
Leitfaden für Grafikdesign, Kunst und Fotografie

Bilder kommunizieren oft schneller als Text. Überzeugende Bilder verstärken das Branding Ihrer Website, indem sie den Besuchern den Stil Ihres Geschäfts zeigen. Grafiken, Kunst und Fotos müssen zusammenarbeiten.
Konsistenz der Bilder
- Thema: Entscheiden Sie, ob Sie einen minimalistischen oder lebendigen Stil wünschen. Halten Sie sich bei Bannern, Produktbildern und Blogbeiträgen an diese Auswahl.
- Beleuchtung: Sorgen Sie für eine ähnliche Beleuchtung für Produktfotos. Diese Einheitlichkeit trägt dazu bei, dass Ihr Geschäft organisiert aussieht.
- Größe und Auflösung: Verwenden Sie einheitliche Abmessungen, damit Ihre Seiten strukturiert aussehen. Aufnahmen mit niedriger Auflösung wirken verschwommen und mindern das Vertrauen.
Kunst-Elemente
Erwägen Sie, Illustrationen oder Symbole hinzuzufügen, die Ihre Marke widerspiegeln. Für ein umweltfreundliches Geschäft könnten Blätter und natürliche Linien passen. Für eine Technologiemarke funktionieren elegante Icons besser.
Werkzeuge zur Bearbeitung
Verwenden Sie Photoshop oder GIMP für erweiterte Fotobearbeitungen. Canva kann bei einfacheren Designs helfen. Suchen Sie nach Tools zum Entfernen von Hintergrundinformationen, wenn Sie sich Ihre Artikel übersichtlich ansehen möchten. Viele finden entfernen.bg oder PhotoRoom hilfreich für schnelle Hintergrundbearbeitungen.
Aufbau Ihres Warenkorbs und Ihrer Zahlungsgateways
Ein Einkaufswagen, der sich einfach zu bedienen anfühlt, kann die Konversionsrate erhöhen. Kunden erwarten einen reibungslosen Ablauf von „In den Warenkorb legen“ bis „Zur Kasse“.
Aufbau des Warenkorbs
- Mini-Cart-Vorschau: Wenn Benutzer auf das Warenkorbsymbol klicken, wird ein Dropdown oder eine Seitenleiste angezeigt. Sie sehen Artikel schnell, ohne die Seite zu verlassen.
- Bearbeitbare Mengen: Kunden können wählen, wie viele von jedem Artikel sie möchten. Ein einfaches Plus/Minus-Setup kann helfen.
Zahlungsgateways und umsetzbare Tipps
Verschiedene Gateways eignen sich für verschiedene Geschäftsgrößen und Zielregionen. PayPal, Stripe und Square sind bei kleinen bis mittleren Geschäften beliebt. Größere Geschäfte könnten in Authorize.net oder Adyen integriert werden.
- Schritte zur Einrichtung:
- Erstellen Sie ein Konto bei Ihrem ausgewählten Anbieter.
- Verknüpfen Sie Ihr Geschäftsbankkonto für Auszahlungen.
- Überprüfen Sie die Kontodaten, um Verzögerungen oder Sperren zu vermeiden.
- Hürden, denen Sie sich stellen könnten:
- Verzögerungen bei der Überprüfung: Einige Gateways benötigen Zeit, um die Identität zu bestätigen. Bereiten Sie Dokumente frühzeitig vor.
- Transaktionslimits: Für neue Konten können tägliche oder monatliche Obergrenzen gelten. Wenden Sie sich an den Support, wenn das Volumen steigt.
- Compliance-Probleme: Bestimmte Artikel oder Dienstleistungen sind eingeschränkt. Lesen Sie die Bedingungen für jeden Anbieter.
- Fehler vermeiden:
- Testen Sie Ihr Gateway in einem Sandbox-Modus, falls verfügbar.
- Prüfen Sie die Währungseinstellungen für internationale Käufer.
- Stellen Sie sicher, dass die SSL-Zertifikate für sichere Datenübertragungen aktuell sind.
Beliebte Farbpaletten und Themen
Die Farbpsychologie geht über die grundlegende Theorie hinaus. Verschiedene Paletten können den Zielen verschiedener Online-Shops entsprechen. Testen Sie einige Kombinationen, um zu sehen, was bei den Besuchern Anklang findet.
Beispiele für Farbpaletten
- Erdtöne: Brauntöne, tiefes Grün und gedämpftes Gelb. Diese sind ideal für nachhaltige, Boho- oder handgemachte Themen.
- Einfarbig: Verschiedene Schattierungen einer Farbe, oft Graustufen. Geeignet für luxuriöse oder minimalistische Vibes.
- Zarte Pastellfarben: Rouge-Rosa, Mintgrün und Hellblau. Diese Farben eignen sich für Babyprodukte, Hochzeitsservices oder Marken für einen ruhigen Lebensstil.
- Kühne Grundfarben: Leuchtende Rot-, Blau- und Gelbtöne. Fängt eine verspielte, energiegeladene Ladenstimmung ein.
Wahrung der Konsistenz auf allen Bannern
- Verwenden Sie für jede Farbe in Ihrer Palette dieselben Hex-Codes.
- Halten Sie sich an die Markenrichtlinien für die Textplatzierung.
- Vermeiden Sie zufällige Farbzusätze, es sei denn, dies ist für eine einzigartige Kampagne erforderlich.
- Verwenden Sie Designvorlagen, die Ihre Farbauswahl festlegen.
So bauen Sie Vertrauen in Ihre Kunden auf
Das Vertrauen der Besucher kann schwinden, wenn sie versteckte Kosten oder unklare Informationen spüren. Transparenz und konsistentes Branding führen zu einer höheren Glaubwürdigkeit.
Vertrauensbildner
- Detaillierte Richtlinien: Zeigen Sie die Versandkosten im Voraus an. Erläutern Sie die Rückgabe- und Rückerstattungsregeln.
- Sichere Abzeichen: Funktionserkennende Sicherheitssiegel oder SSL-Symbole. Zeigen Sie sie in der Nähe der Kasse an.
- Testimonials: Zitate von zufriedenen Kunden sind ein sozialer Beweis. Teilen Sie nach Möglichkeit Benutzerfotos.
- Live-Unterstützung: Ein Chat-Widget oder eine schnelle E-Mail-Antwort befreien besorgte Käufer.
Tipps zum UX/UI-Design, Seitennavigation und Optimierung
Eine reibungslose Navigation ist der Schlüssel, um die Kunden zu binden. Kurze Ladezeiten und intuitive Seitenlayouts reduzieren den Drang, die Seite zu verlassen.
wichtig UX-Zeiger
- Sichtbare Suchleiste: Platziere es oben. Machen Sie es groß genug für eine einfache Verwendung.
- Logisches Menü: Gruppieren Sie Produkte nach Kategorien. Vermeiden Sie es, zu viele Untermenüs zu verschachteln.
- Call-to-Action-Schaltflächen: Verwenden Sie kontrastierende Farben, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
- Reaktionsfähigkeit auf Mobilgeräten: Überprüfe deine Layouts auf verschiedenen Bildschirmgrößen.
Optimierung der Seitengeschwindigkeit
Schnelle Websites konvertieren besser. Komprimieren Sie Bilder, aktivieren Sie das Caching und wählen Sie ein zuverlässiges Hosting. Google PageSpeed Insights kann Ihnen helfen, langsame Elemente zu erkennen.
So verbessern Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website
Barrierefreiheit sorgt dafür, dass jeder Ihr Geschäft genießen kann, und stärkt den Ruf der Marke. Die Leute schätzen eine Website, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingeht.
Schritte zur Inklusivität
- Beschreibender Alt-Text: Schreiben Sie kurzen, aber klaren Text für Bilder.
- Schriftgröße: Mindestens 16 Pixel für den Haupttext. Größer für Überschriften.
- Farbkontrast: Der Text sollte sich von den Hintergründen abheben. Tools wie Contrast Checker können Ihnen dabei helfen.
- Tastaturnavigation: Stellen Sie sicher, dass Benutzer Links oder Formulare mit der Tabulatortaste durchsuchen können.
Wenn Sie eine Reihe von Testern einladen, auch solche mit visuellen oder körperlichen Problemen, können Sie ehrliches Feedback erhalten. Dieses Feedback zeigt Bereiche auf, die noch verbessert werden müssen, um das Branding Ihrer Website zu verbessern.
6 Beispiele für gutes Website-Branding
Kurze Übersichten über erfolgreiche Marken können zu neuen Ideen führen. Beachten Sie, dass jeder von ihnen unterschiedliche visuelle und schriftliche Hinweise verwendet.
- Apple
- Klare Linien, viel Weißraum und klare Bilder.
- Starke Markenstimme, die Einfachheit hervorhebt.
- Ein minimales Farbschema unterstreicht den Produktfokus.
- Starbucks
- Ikonische grüne Palette, weltweit anerkannt.
- Warmer Ton im Marketing, freundliche Kundenansprache.
- Konsistente Logos in Bechern, Geschäften und digitalen Plattformen.
- Glanzvoller
- Zarte Rosatöne und minimalistisches Design sorgen für eine moderne, trendige Atmosphäre.
- Produktseiten mit scharfen, hellen Bildern.
- Lässige Sprache, die ein jüngeres Publikum anspricht.
- Nike
- Kräftiges Schwarz und Weiß kontrastieren mit aussagekräftigen Bildern.
- Energetisierende Stimme, die Leistung betont.
- Große Heldenbilder, die Sportler in Aktion hervorheben.
- Kasper
- Pastellblau und ein ruhiger Ansatz für Schlafprodukte.
- Spannender Text, der sich auf erholsame Nächte konzentriert.
- Unbeschwerte Markenstimme für eine entspannte Atmosphäre.
- Coca-Cola
- Auffallendes rotes Thema, das weltweit anerkannt ist.
- Fröhlicher Ton in der Nachrichtenübermittlung.
- Einheitliche Markenidentität für Flaschen, Anzeigen und Online-Bereiche.
Jede Marke zeigt, wie Farbe, Text und Layout eine starke Präsenz ausmachen können.
Zu vermeidende Fehler beim Website-Branding
Jeder rutscht manchmal aus, aber Bewusstsein kann zukünftige Rückschläge verhindern. Schlecht ausgeführtes Branding kann potenzielle Käufer abschrecken.
Fallstricke
- Überfülltes Design: Besucher werden mit Popups, auffälligen Bannern oder zufälligen Schriftarten überflutet. Das signalisiert Unprofessionalität.
- Inkonsistente Stimme: Klingt auf einer Seite korporativ, auf einer anderen übermäßig lässig. Diese Inkonsistenz verwirrt die Käufer.
- Kollidierende Farben: Auswahl von Farbtönen, die die Lesbarkeit beeinträchtigen. Das kann Käufer schnell abschrecken.
- Mobilgeräte ignorieren: Eine Website, die auf Desktops funktioniert, auf Telefonen aber kaputt aussieht, verpasst enorme Chancen.
- Fehlende Tests: Formulare, Bilder oder Checkout-Abläufe werden nicht getestet. Versteckte Fehler können den Verkauf zum Scheitern bringen.
Marketing und Inhaltserstellung für Ihr Website-Branding
Bekanntheit der Marke wächst durch strategisches Marketing. Ziel ist es, Ihre Bilder, Ihre Stimme und Ihre Botschaften auf allen Kanälen zu verbreiten, auf denen sich Ihre Zielgruppe aufhält.
Vermarktung von Inhalten
- Blogbeiträge: Schreiben Sie Artikel zu Ihren Produkten. Zum Beispiel könnte eine Zoohandlung Tipps zur Tierpflege geben. Dieser Inhalt kann auf Ihre Produktseiten verweisen.
- Soziale Medien: Instagram ist bei Lifestyle-Marken beliebt. LinkedIn kann B2B-Verkäufern helfen. Facebook eignet sich für ein breites Publikum. Stellen Sie sicher, dass Ihre Farben, Logos und Schriftarten zu Ihrer Website passen.
- E-Mail-Newsletter: Regelmäßige E-Mails sorgen dafür, dass Ihr Name in den Köpfen der Menschen frisch bleibt. Fügen Sie Markenfarben und Logos in Ihre Vorlage ein.
Kollaborationen mit Influencern
Zusammenarbeit mit Influencern Wer Ihre Markenwerte teilt, kann Ihre Reichweite erweitern. Sie posten Beiträge über deine Produkte und verlinken zurück zu deinem Shop. Wenn diese Synergie authentisch gemacht wird, fördert sie das Vertrauen.
Bezahlte Anzeigen
Schalten Sie Anzeigen auf Google oder Facebook, um bestimmte Käufersegmente anzusprechen. Spiegeln Sie Ihren Markenstil in der Grafik und im Werbetext wider. Diese Konsistenz bestätigt, dass Besucher beim Durchklicken auf der richtigen Website gelandet sind.
Videos der Marke
Kurze Clips, die Features hervorheben, Geschichten erzählen oder Aufnahmen hinter den Kulissen zeigen, können die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke stärken. Mit Plattformen wie YouTube oder TikTok kannst du verschiedene Altersgruppen erreichen.
Fazit
Starkes Website-Branding geht über die visuelle Gestaltung der Oberfläche hinaus. Es verbindet visuelle Identität, Ton, Navigation, Marketing und mehr. Jeder Bereich muss aufeinander abgestimmt sein, um Vertrauen aufzubauen und die Kundentreue zu stärken. Sie zeigen die Einzigartigkeit Ihres Shops, indem Sie passende Farbpaletten, einheitliche Schriftarten und übersichtliche Produktseiten auswählen. Durchdachte Designentscheidungen reduzieren das Zögern der Käufer, sodass sie Einkäufe mit Zuversicht abschließen.
Branding ist ein Zyklus aus Forschung, Testen und Verfeinerung. Es entwickelt sich, wenn sich Trends ändern und Ihr Unternehmen wächst. Konzentrieren Sie sich auf die Kerngeschichte, die Sie erzählen möchten. Sorgen Sie für Konsistenz und passen Sie sich dem Kundenfeedback an. Eine überzeugende Online-Präsenz sorgt dafür, dass Ihr Geschäft relevant und einprägsam bleibt.